Unser Leitgedanke …
… findet seinen Ursprung in dem gegenwärtigen Zeitgedanken, in dem eine umfassende Biodiversität, ökologische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, wesens- und artgerechte Tierhaltung sowie Artenvielfalt ein zentrales gesellschaftliches Thema einnehmen.
Wir, das sind vor allem unsere wertvollsten Mitarbeiterinnen – unsere Bienen. Dahinter steht ein kleines, familiäres Team, welches um das stetige Wohlergehen der Damen bemüht ist. Zuhause sind wir im Herzen des Arberlandes im Bayerischen Wald. In der Gemeinde Rinchnach im Landkreis Regen liegt zwischen der Wahlfahrtskirche Frauenbrünnl und unserem Hausberg, dem Wagensonnriegel, eine von Waldlandschaften eingerahmte idyllische Lichtung mit der althergebrachten Bezeichnung „Kohlstatt“. So wurde aus unserem wertvollsten Gut, unseren Bienen, und unserem Heimatort Kohlstatt das Waldgut Kohlstatt.
Wir haben uns bewusst in einen Bereich der Landwirtschaft gewagt, in der man diversen Unwägbarkeiten und Schwankungen ausgesetzt ist – in und mit der Natur und mit einem ihrer wichtigsten Lebewesen, den Bienen, zu leben. Wir sehen die Biene nicht als eines dem Menschen zu Nutze gemachtes Tier, sondern als unwiederbringliches Lebewesen, welches in einer ebenso unwiederbringlichen Notwendigkeit zu Natur und Leben steht. Diese Prämisse liegt dem unverrückbaren Leitgedanken unseres Waldgutes zu Grunde:
Zukunft Biene – Zukunft Leben.
Aus diesem Grund haben wir uns unter anderem entschlossen, die beste und nachvollziehbarste Qualitätszusicherung zu bieten, die es unserer Ansicht nach entgegen unzähliger Gütesiegel auf Papier gedruckten Qualitätsversprechen gibt: die gläserne Mitmachimkerei in Manufakturqualität.
Dabei geben wir Interessierten die Möglichkeit, uns live dabei zuzusehen, was wir machen und wie wir arbeiten. Sei dabei und tauche zusammen mit uns in die Faszination Biene ein.
Unser Produktportfolio:
– Frühjahrsblütenhonig – unser „Frühjahrserwachen“
– Sommerblütenhonig – unser „Sommertraum“
– Waldblütenhonig – unser „Waldgold“
– Blütenpollen – unsere „süße Verführung“
– Propolis (20% Tinktur) – unser „Naturantibiotikum“
– Gelee Royale – unser „Lebenselexier“
Neben unseren regionalen Produkten, bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und unserer Natur ein Stück zurückzugeben. Das erweitert unser Portfolio um weitere individuelle Angebote:
– Bienenadoptionen – für alle Privatpersonen, die auf der Suche nach einer besonderen Überraschung für ihre Lieben sind oder sich selbst aktiv in unserer Mitmachimkerei einbringen möchten.
– Bienenpatenschaften – für nachhaltige Unternehmen. Ihre eigene Honigmanufaktur. Ihr eigener Firmenhonig. Ihr nachhaltiges Image.
– Blühpatenschaften – für die Bestäubung privater und öffentlicher Blühflächen. Unterstützen wir zusammen den Blühpakt Bayern (https://www.bluehpakt.bayern.de/index.htm) und steigern gemeinsam die Biodiversität unserer Region.
NACHHALTIGKEIT
Wir haben uns von Anbeginn entschlossen, unsere Betriebsweise bewusst und konsequent entgegen der traditionellen, konventionellen Imkerei – bei der zumeist Ertragsoptimierung vor dem Tierwohl steht – auszurichten. Eine nachhaltige, wesensgerechte und naturnahe Betriebsweise war und ist unsere Prämisse, um die Biene und ihre wertvolle Bestäubungsleistung für die Natur an erste Stelle zu setzen. So bewirtschaften wir unser Waldgut in Anlehnung an den internationalen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung und den nationalen Grundsätzen der ökologisch-biodynamischen Bienenhaltung. Diese Rahmenbedingungen waren und sind für uns elementar, um eine zukunftsfähige Betriebsweise mit der Biene im Mittelpunkt, ins Leben zu rufen.
Der Biene und deren Artverwandten wird durch ihre unersetzbare Bestäubungs- und Befruchtungsleistung in der Natur eine beispiellose Rolle zu Teil, die wir Menschen nicht ersetzen können. Denn ohne deren Bestäubung verlieren wir unsere Natur, unsere Tiere, unsere Nahrung und zum Schluss uns selbst – dessen sollen wir Menschen uns bewusst sein und wieder bewusst werden. Auf unserem Waldgut arbeiten wir daher nicht monokulturell, sondern achten mit einem vielfältigen Blühangebot für einen ausgewogenen Lebensraum für unsere Bienen und ihre Verwandten. Das ermöglicht uns standorttreu zu sein und unseren Bienen die Strapazen, verschiedene Trachtangebote anwandern zu müssen, ersparen zu können.